Der Nutzung von im Rahmen der Datenschutzhinweise veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seite behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Katrin Eger
Müggelheimer Damm 320
12559 Berlin
Telefon: 030. 655 53 49
E-Mail: kontakt@otti.berlin
Internet: otti.berlin
Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, insoweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die von Ihnen gewünschte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, insoweit dies möglich ist und/oder mit keinem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Der Verantwortliche ist dazu verpflichtet, Sie über diese Empfänger zu informieren.
Insoweit Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben bzw. ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (soweit dies technisch umsetzbar ist). Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche wird dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Insoweit zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung überwiegen gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten, verweigert der Verantwortliche Ihr Begehren. Dies ist auch der Fall, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Betreibt der Verantwortliche Direktwerbung, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten mit dem Zweck der Direktwerbung einzulegen. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Eine natürliche Person muss sich keiner Maßnahme unterwerfen, die auf Profiling aufgrund automatischer Datenverarbeitung basiert. Dies ist ein Prozess, bei dem kein menschliches Eingreifen erkennbar ist, wie z. B. bei automatisierten Absagen im Online-Bewerbungsverfahren.
Rechtmäßig ist die Verarbeitung personenbezogener Daten dann, wenn eine oder mehrere der unten stehenden Bedingungen erfüllt sind:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten ist eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt worden
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages notwendig
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: das Unternehmen unterliegt einer rechtlichen Verpflichtung, personenbezogene Daten zu verarbeiten
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: sollte es erforderlich sein, personenbezogene Daten in Bezug auf lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu verarbeiten
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: die Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, die mir übertragen worden ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens oder eines Dritten überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person
Diese Website nutzt zum Schutz vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können dies daran erkennen, dass die Adresszeile im Browser ein “https://” sowie ein Schloss-Symbol ausweist.
Ist diese Verschlüsselung aktiviert, können an mich übermittelte Daten nicht von Dritten gelesen werden.
Diese Website wird bei folgendem Anbieter gehostet:
IONOS,
Elgendorfer Str. 57,
56410 Montabaur (nachfolgend IONOS)
Die Datenschutzerklärung von IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Mit IONOS besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Wenn Sie dise Website besuchen, erfasst IONOS automatisiert verschiedene Daten in anonymisierter Form durch Pixel oder Logfiles. Es werden keine Cookies eingesetzt, um personenbezogene Daten zu schützen. Die beim Website-Aufruf übermittelten Daten werden direkt anonymisiert und ohne Bezug zum Nutzer verarbeitet. IONOS gibt an, ein berechtigtes Interesse an Sicherheit und Stabilität des Angebots sowie an statistischen Auswertungen zu haben. Folgende Daten werden erhoben:
– Referrer (zuvor besuchte Website)
– Angeforderte Website oder Datei
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendeter Gerätetyp
– Uhrzeit des Zugriffs
– IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Ortes des Zugriffs verwendet)
Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung durch WebAnalytics: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics
Anonymisiert erhobene Daten werden 8 Wochen lang bei IONOS gespeichert.
Der Website-Betreiber greift zu keiner Zeit auf die von IONOS erhobenen Daten zurück.
Diese werden weder an Dritte weitergegeben, noch findet ein Transfer in Drittstaaten außerhalb der EU statt.
Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von IONOS als Web-Hoster und an einer zuverlässigen Darstellung der Inhalte aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. WebAnalytics ist vertraglicher Bestandteil mit dem Hoster (Art. 6 Abs. 1 lit. b). Sofern eine Einwilligung beim Betreten der Website eingeholt worden ist, erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Da bei IONOS WebAnalytics keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet werden, besteht keine Möglichkeit einer Löschung. Grundsätzlich besteht jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten auch jederzeit widerrufen (im Abschnitt COOKIES unter WIDERSPRUCHS- und BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Viele Browser haben eine “Do Not Track”-Funktion, die Sie nutzen können. Die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser können Sie deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren.
Deaktivieren Sie nicht notwendige Cookies für die Website, kann diese ggf. nicht mehr vollumfänglich genutzt werden.
Es werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden, sobald ein Nutzer eine Website aufruft. Dieses Cookie enthält eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Ihre Einwilligung in technisch nicht notwendige Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Werden diese Cookies deaktiviert, kann dies die Funktionalität von Websites maßgeblich einschränken.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis zur Löschung aufgefordert wird oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Alle notwendigen Informationen über auf dieser Website genutzten Services (Name, Beschreibung, Cookie-Speicherdauer, Zweck und Typ des jeweiligen Cookies), deren Provider und die Möglichkeit, der Nutzung von nicht notwendigen Cookies zuzustimmen oder diese abzuwählen und Ihre Einwilligung zurückzunehmen, erhalten Sie hier:
Diese Website wurde mit dem CMS WordPress erstellt. Einstellungen, bei denen WordPress nicht notwendige Cookies setzt, wie z. B. Kommentarfunktion, Emojis, Avatare, Formulare, Login-Funktionen oder Analyse-Tools wurden bewusst deaktiviert, um die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website so gering wie möglich zu halten.
Anbieter: Automattic Inc. (60, 29th Street, #343, San Francisco, CA 9410, USA)
Das Cookie ‘wordpress_test_cookie’ überprüft, ob der Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie ‘wp_lang’ eruiert und speichert die Spracheinstellungen des Browsers.
Die Cookies werden am Ende der Sitzung gelöscht.
Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/
Es kein Auftragsverarbeitungsvertrag, da keine personenbezogenen Daten an den Anbieter übermittelt werden.
Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven und korrekten Darstellung der Website.
Google Fonts: Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Font Awesome: Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben, werden bei Besuch meiner Social-Media-Präsenz bei Facebook, Instagram oder YouTube Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Social-Media-Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social-Media-Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
Auf dieser Website sind Verlinkungen zur Plattform Facebook integriert (in Form von Logos). Ich weise vorsorglich darauf hin, dass diese Websites ohne Like-Buttons bzw. Share-Buttons hergestellt worden ist. Das Facebook-Logo ist lediglich mit dem dort verorteten Otti.Berlin-Account verlinkt. Daher werden meinerseits keinerlei personenbezogene Daten erfasst und an Facebook weitergeleitet.
Anbieter von Facebook ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung meiner Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Zusammenarbeit mit Facebook stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook-Seite erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und Otti.Berlin (K. Eger, Müggelheimer Damm 320,
12559 Berlin) sind gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Datenverarbeitung durch Facebook: Facebook erhebt Tracking-Daten über die Interaktion auf der Facebook-Seite. Die Erhebung und Bereitstellung der „Insights-Daten“ (https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights) erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook. Facebook ist zuständig für die Erfüllung der Rechte aus der DSGVO. Auf die Erhebung und Bereitstellung dieser Daten habe ich keinen Einfluss. Die hiermit verbundenen personenbezogenen Datenverarbeitungen finden ausschließlich bei Facebook statt.
Art und Umfang Ihrer bereitgestellten Informationen an Facebook, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Ihrer gespeicherten Daten sind gegenüber Facebook geltend zu machen. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie kontaktieren unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Datenverarbeitung durch Otti.Berlin: Der Facebook-Auftritt wird zur Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Facebook-Nutzern genutzt.
Die von Facebook zur Verfügung gestellte Funktion „Insights“ wird nicht genutzt.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden (in Form von Logos). Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass diese Website ohne Like-Buttons bzw. Share-Buttons hergestellt worden ist. Das Instagram-Logo ist lediglich mit dem dort verorteten Account verlinkt. Daher werden meinerseits keinerlei personenbezogene Daten erfasst und keinerlei Daten an Instagram weitergeleitet.
Anbieter des Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Für die Datensicherheit der Instagram-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei mir geltend machen, sind wir verpflichtet, diese weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy
Diese Website bindet keine Videos der Website YouTube ein. YouTube-Logos sind lediglich mit einem Link zum entsprechenden Channel bei YouTube verlinkt. Daher werden keinerlei personenbezogene Daten erfasst und keinerlei Daten an YouTube weitergeleitet.
YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung meiner Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Zusammenarbeit mit YouTube stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission (https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de).
YouTube kann nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy.
© Otti Berlin 2024 all rights reserved